Categories Menu

Der Bitcoin-Hype und seine Folgen

15. Juli 2019 - Raimund Brichta in Allgemein | 3 Kommentare

Darum geht es im neuen Brichta-Bernecker-Podcast. Und es geht um die Frage, wie die Notenbanken darauf reagieren werden.

 

 

 

Youtube:

Spotify:

Google:
https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly9iZXJuZWNrZXJyZXNlYXJjaC5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz&episode=MTg4OGQ2MGFjNTNiOWQyZjI0OWY4YTU5Y2E4YTZiMmU%3D

Bernecker Research:
https://berneckerresearch.podigee.io/13-folge-13-brichta-und-bernecker

Deezer:
https://www.deezer.com/de/show/381462

3 Kommentare

  1. Die FED – „amerikanische Notenbank“ – ist nichts weiter als ein Zusammenschluß amerikanischer Privatbanken. Diese verdienen Milliarden, Quartal für Quartal (siehe heutige Pressemeldungen). Und diese werden ihre Macht garantiert nicht an Bitcoin & Co abgeben. Dazu sorgen die Politiker bis hin zum US-Präsidenten, siehe aktuelles Trump-Tweet zum Bitcoin.

    Insofern ist die im Podcast genannte Frage „Wozu brauchen wir dann noch Privatbanken“ rein theoretischer Natur, die in der Praxis keinen Einzug haben wird.

    • Selbstverständlich werden sich die US-Banken mit Händen und Füßen dagegen wehren, dass sie an Einfluss verlieren. Nach meiner Einschätzung auch mit Erfolg. Bei den deutschen Banken bin ich mir da allerdings nicht so sicher, wie der Niedergang der deutschen Kreditwirtschaft zeigt 😉

  2. Über diesen Themenkomplex muss ich erst mal nachdenken. Gut, dass Sie uns so gut darin einführen. Aber Kommentare dazu sind gegenwärtig schwierig.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

wp-puzzle.com logo