Wie kommt Geld auf die Welt?
7. Juni 2021 - Raimund Brichta in Allgemein | 11 Kommentare
Zentralbanken im Fokus: Wie wird Geld vermehrt? Verschwindet Geld auch wieder? Warum steigen die Geldmengen trotzdem unaufhaltsam an? Antworten gibt es in dieser Podcast-Folge, in der ich mit Bianca Thomas über Fragen des Hörers Frank spreche. Dieser hatte sich einen Podcast über Zentralbanken und die Erhöhung der Geldmenge gewünscht. Seine Fragen sind so umfangreich, dass daraus zwei Folgen wurden.
https://art19.com/shows/brichta-und-bell/episodes/2c3d88fa-78f2-4202-8c07-6e2d3bd4fcd7
Das Thema „Geldschöpfung“ ist seit der letzten Finanzkrise überfällig.
Mittlerweile sind wir weltweit an einem „Point of no return“ angelangt, d.h. es geht nur noch um die Flucht nach vorne, weil das Fass nicht mehr geschlossen werden kann. Immer mehr Geld ist nötig, um den Wirtschaftskreislauf in Gang zu halten und die Schuldenorgie vor dem Zusammenbruch zu bewahren.
M.E. sollte den „Normalbürgern“ (die Wohlhabenden haben ihr Vermögen längst in sichere Häfen verankert) jetzt klare Empfehlungen gegeben werden, wie sie ihre Ersparnisse und ihre Existenz vor dem unweigerlich drohenden Crash retten können.
Die letzte Rettung sehe ich in einem „Bedingungslosen Grundeinkommen“, einem staatlich geschützten Rentenfonds (a la Norwegen) und in einer goldgedeckten Weltwährung (IWF basiert).
Es gibt keine Blaupause für diesen Fall. Daher müssen völlig neue Wege beschritten werden, um ein Übergreifen der Finanzkrise auf die Gesellschaft zu verhindern.
@ Friedrich D.
Wie rette ich mich und meins? Was schlagen Sie vor?
Auch Ideen zum Timing?
Das im Podcast besprochene Thema ist in Zeiten einer uferlosen Geldvermehrung hochaktuell.
Um sich dieser Problemstellung weiter anzunähern, ist es meiner Meinung sinnvoller, dass man dies durch Lesen tut.
Ich empfehle allen Interessierten deshalb ein Buch von Raimund Brichta.
DIE WAHRHEIT ÜBER GELD (Börsenbuchverlag) beschreibt für den Laien in einfacher, verständlicher Form Zusammenhänge zu diesem Themenkomplex. Es entlarvt, wie wir alle häufig veräppelt werden, wenn es z.B. um die sogenannte Schuldenbremse geht.
Zudem beschreibt es ein Szenario am Ende dieser exzessiven Geldschwemme.
Das Buch ist ein Kompendium und eignet sich auch als Informationsquelle für vieles, was im weitesten Sinne mit Geld/Finanzen zu tun hat.
Herzlichen Dank für Ihren Hinweis, lieber Herr Wortmann. Er erinnert mich daran, dass ich es im Eifer der Unterhaltung mit Bianca völlig versäumt habe, im Podcast ebenfalls einen Hinweis aufs Buch zu machen. Das haben Sie hiermit nachgeholt.
Immer gern,
das Buch kann nicht genug gepriesen werden.
LG
Manfred Wortmann
Hey Raimund,
Wow, das ging ja schnell! Vielen lieben Dank für den ersten Teil der Ausführung. Ich habe die Folge direkt zweimal hintereinander gehört, damit ich mitkomme und freue mich schon auf den zweiten Teil 🙂
Mfg und einen schönen Feierabend
Frank
Lieber Frank,
wenn Dich der Podcast von Raimund begeistert hat, wirst Du sein Buch nicht mehr aus der Hand legen.
LG
Manfred
Danke für das interessante Thema. Die Notenbank als auch die Banken
geben die Kredite ja auch immer nur gegen gewisse Sicherheiten heraus.
Also steht dem Kredit hoffentlich etwas werthaltiges gegenüber wie ein
Grundbucheintrag (Pfandbriefe), Gold, eine Fabrik, aber vielleicht
auch nur eine griechische Staatsanleihe oder ein Surprime Mortage.
Fällt der Kredit aus kann die Bank den Vermögenswert verkaufen um
zumindest einen Teil des geschöpften Geldes wieder zurückholen. Es
kommt also darauf an wie „gut“ die Kredite und damit das Geld
besichert ist.
Viele Grüße,
Oliver
Hallo Oliver,
Du hast vollkommen recht: Die Besicherung der Kredite ist eine weitere Möglichkeit, um die Werthaltigkeit von Geld zu untermauern. Allerdings gibt es auch viele Kredite ohne Besicherung. Staatskredite zum Beispiel sind in der Regel nie besichert. Andererseits kann aber auch Geld aus unbesicherten Krediten werthaltig sein, solange die Kredite bedient werden.
Und wiederum andererseits, kann Geld aus besicherten Krediten nicht werthaltig sein, wenn nämlich die Sicherheiten nicht das halten, was sie versprechen. Auch dafür gibt es unzählige Beispiele.
Vielen Dank für Ihren Podcast und Ihre Einblicke in die Geldtheorie.
Bitte greifen Sie doch noch das Thema auf,
für was die Kreditschöpfung verwendet wird.
Kann es sein, dass immer mehr Kredit in Konsum oder
Finanzspekulationen wandert.
Welche Folgen / Gefahren ergeben sich daraus?
Herzliche Grüße aus Wackersdorf
Manfred
Hallo Manfred,
das ist eine sehr interessante Frage, auf die ich gerne in einer der nächsten Folgen eingehe.