DAX-Rekord!
Es ist Sommer. An der Börse dösen alle vor sich hin, bis es 14:30 Uhr wird …...
MehrOnline-Spiele werden in einem chinesischen Staatsmedium als „geistiges Opium“ für junge Menschen gebrandmarkt. Der Vergleich mit Rauschgift soll später zwar entfernt worden sein, an den Finanzmärkten zeigte er dennoch Wirkung. Er gilt als jüngste Attacke der Staatsführung im monatelangen Feldzug gegen Hightech-Unternehmen des eigenen Landes. Was bezweckt China mit dieser Kampagne? Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen? Darüber spreche ich mit Bianca Thomas in dieser neuen...
MehrDer englische Notenbankchef Andrew Bailey hat diese Woche ein Beispiel dafür gegeben, dass die Elite der Zentralbanker einen wesentlichen Zusammenhang immer noch nicht verstanden hat: Die aufgeblähten Bilanzsummen der Notenbanken lassen sich nicht mehr zurückführen, ohne das System in den Abgrund zu stürzen. Yellen und Powell erlitten mit einem solchen Versuch schon 2017/2018 Schiffbruch. (Darüber habe ich hier ausführlich berichtet.) Aber gelernt hat man offensichtlich nichts. Wie könnte Bailey sonst im CNBC-Interview behaupten, die Bilanzsumme müsse reduziert werden? Es ist schon erstaunlich: Wenn ich als kleines Lichtchen diesen Zusammenhang erkenne, warum erkennen ihn  dann Yellen, Powell, Bailey, Weidmann und Co nicht? Aber egal, für uns sollte es einen Vorteil sein, dass wir wissen, was unter den Größen der  Finanzszene offenbar niemand versteht. Stay...
MehrDie Handelsplattform Robinhood hat ein viel beachtetes, aber enttäuschendes Börsendebüt hingelegt. Wie kann die hippe Trading-App überhaupt Geld verdienen, wenn sie den Nutzern Börsenhandel zum Nulltarif anbietet? Und wo ähnelt sie dem legendären Robin Hood, der oft in Konflikt mit Recht und Gesetz geriet? Darüber spreche ich mit Bianca Thomas in dieser neuen...
MehrUS-Aktienanleger sind derzeit extrem ängstlich. Das heißt, sie fürchten sich vor fallenden Kursen in naher Zukunft. Zu erkennen ist das am Angst-und-Gier-Index, den der Nachrichtensender CNN täglich ermittelt. Dieses Stimmungsbarometer ist in dieser Woche in den Bereich „extreme Angst“ abgetaucht und hat sich daraus auch nicht befreit – trotz der Kurserholung der letzten Tage. Das ist deshalb bemerkenswert, weil die US-Aktienindizes in der Nähe ihrer Allzeithochs notieren und man deshalb eigentlich eine ausgelassenere Stimmung erwarten könnte. Hier der Verlauf des Index seit 2018: Man sieht, dass die Anleger zuletzt Ende des vergangenen Jahres gierig waren. Seitdem nimmt ihre Gier ab und ihre Angst zu. Damit bestätigt der Verlauf bis jetzt die alte Börsenweisheit, dass die Kurse am besten an einer „Mauer aus Angst“ emporklettern können. Und zwar deshalb, weil es immer weniger euphorische Anleger gibt, die von fallenden Kursen überrascht werden könnten, um dann panisch Aktien abzustoßen. Es gibt es allerdings auch Leute, die die zunehmende Angst als Vorboten einer bevorstehenden größeren Korrektur sehen. Sie verweisen zum Beispiel darauf, dass...
Mehr