Categories Menu

Gepostet by on Februar 21, 2022 in Gastbeitrag | 1 Kommentar

Ihr Beitrag

Aus ZWEIen wird EINer Guten Tag Herr Voglmaier (und Raimund – würde ich natürlich gerne dazu schreiben), etwas abrupt habt Ihr im WWD die Moderation geändert. Ihr ward beim Buch und beim WWD sehr erfolgreich und man könnte sagen: Warum nicht mal rotieren? – wenn da nicht der eine Satz „Ich habe mich von Raimund getrennt“ auf jede Frage danach kommen würde. Nein, ich frage jetzt nicht auch noch! Die Stimmung im Forum fühlt sich anders an; wir haben jetzt extra Knöpfe auf den „Der Zukunftsfonds“ und auf den „Zaster“. Die Antwort auf Aries Eebergs Kommentar dazu konnte man schon etwas „kurz“ empfinden. Deshalb versuche ich mal – obwohl wir wie von mir gewünscht im „Allgemein“ sind – ein paar sachliche Sätze dazu. (1) Laut Jahresbericht vom 30.09.2021 weist der Fond 45,9% Geldbestände, 17,1% Renten, 9,7 % Zertifikate (davon 7,8% Xetra-Gold), 9,3% andere Investmentanteile, 18,0% Aktien und 0,1% Optionen aus. Die 20 aufgelisteten Aktien beginnen z. B. mit BASF, Bayer ….und enden mit…… Kraft Heinz, Microsoft. Max. 1,64% Barrick...

Mehr

Gepostet by on Februar 04, 2022 in Gastbeitrag | 8 Kommentare

Greiffbar – Irrtum, Irrsinn, Inflation!

Welche Themen waren diese Woche am Finanzmarkt relevant? Christina Lagardia Cunctatora Recepius Tayyipus Erdoganensis Marcus Saccharo Mons Christina Lagardia Cunctatora Der römische Senator und Feldherr Quintus Fabius Maximus Verrucosus hatte den Beinamen Cunctator, der Zögerer! In meinem Lateinunterricht begegnete er mir bei der Übersetzung zu den punischen Kriegen. Seinen Beinamen möchte ich diese Woche an unsere europäische Notenbankpräsidentin Christine Lagarde vergeben. Sie zögert! Ja, sie zögert heftig dabei, die Zinsen anzuheben. Und das trotz nicht vorübergehender Inflation, denn die wurde diese Woche in Europa überraschenderweise bei 5,1% höher gemessen als erwartet. Trotz weiter steigender Energiepreise, trotz weiter bestehender Lieferengpässe, trotz Lohn-, Miet- und Preisspiralen, bleiben die Zinsen bei Null und das Anleiheaufkaufprogramm geht mit 40 Mrd. und dann 30 Mrd. Euro pro Monat weiter. Was braucht es denn noch, um zu zeigen, dass es keine Entspannung durch einen Basiseffekt gibt, der eigentlich im Januar die Zahlen wieder sinken lassen sollte?! Das Zögern führt nur dazu, dass am Ende ein überraschendes Umsteuern notwendig wird und die Märkte dadurch unvorbereitet sind....

Mehr

Gepostet by on Januar 28, 2022 in Gastbeitrag | 29 Kommentare

Greiffbar – Bärenstarke Woche

Welche Themen waren diese Woche am Finanzmarkt relevant? Bärenstark Mittelmäßig Sackschwach Bärenstark Diese Woche fällt mir kein besseres Adjektiv zur Börse ein als bärenstark. Gleich der Wochenauftakt hat mit einem ordentlichen Rückgang klargemacht, dass wir in ein neues Regime eingetreten sind. Wir befinden uns jetzt in einem Zinserhöhungszyklus. Und die US-Notenbank hat dies am Mittwoch bestätigt. Voraussichtlich im März wird man damit beginnen, die Zinsen in einem ersten Schritt um 0,25% anzuheben. Damit findet ein großes Re-Pricing von Aktien statt. Der Faktor Zinsen ist eine der wichtigsten Determinanten zur Bewertung von Wertpapieren. Je mehr Zinsen es gibt, desto eher gibt es Alternativen zu Aktien und desto weniger sind Gewinne in der Zukunft heute wert. Die weltweiten Börsen haben genau dies in den letzten drei Wochen eingepreist. Mehr als ein Drittel der Nasdaq 100 Unternehmen liegen 33% unter ihrem 12-Monatshoch. Der Russell 2000, ein US-Nebenwerteindex mit 2000 Aktien, notiert mehr als 20% unter seinem Novemberhoch und befindet sich damit definitionsgemäß in einem Bärenmarkt. Viele Börsianer machen damit erstmals die Erfahrung,...

Mehr

Gepostet by on Januar 21, 2022 in Gastbeitrag | 56 Kommentare

Greiffbar – Märchenstunde am Finanzmarkt!

Welche Themen waren diese Woche am Finanzmarkt relevant? Märchenstunde Märchenfee Märchenbuch   Märchenstunde Es waren einmal vor langer Zeit Industriestaaten, die ihre Bürger dafür bezahlten, wenn sie sich Geld bei ihnen liehen. Diese Zahlungen nannten sie Zinsen. Aber als der Goldesel der Notenbanken Einzug hielt und Geld im Überfluss vorhanden war, wurde aus den Zinsen die böse Hexe Verwahrentgelt. Ungeachtet der Vorhersagen der Weisen, wurde das monetäre Schlaraffenland stetig größer, so dass der böse Wolf Inflation leichtes Spiel hatte. Er fraß den Bürgern das Geld ohne Zinsen und mit Verwahrentgelt stetig weg. Die Wirtschaft dagegen glaubte daran, dass man mit Hilfe dieser neuen monetären Theorie Stroh zu Gold spinnen kann. Jährlich trifft sich dazu ein Zirkel der Mächtigen in dem sagenumwobenen Städtchen Davos, um über das Schicksal der neuen Zauberwelt zu beraten. Diese Woche war es wieder soweit. Auf magisch digitale Weise begegnete man sich und der mächtige Xi Jinping aus dem großen Lande hinter den sieben Bergen gen Osten, schwor die Weltgemeinde auf eine stärkere Zusammenarbeit ein. Jedoch...

Mehr

Gepostet by on Januar 14, 2022 in Gastbeitrag | 10 Kommentare

Greiffbar – Don’t stop the party

Welche Themen waren diese Woche am Finanzmarkt relevant? Don´t stop the party Let´s have a party It´s my party Don´t stop the party Schon der große Schweizer Philosoph DJ Bobo wusste: „It´s a party song that makes the party going on“. Und so haben die Partypeople an der Börse entschieden: Auch über den Jahreswechsel heißt es „Profit Neujahr“! Und so eroberte nicht nur der DAX zum Start ins neue Börsenjahr die 16.000 Punkte zurück, sondern viele Aktienindizes etablierter Börsen stehen nahe ihrer Allzeithochs. Don´t stop the party ist das Credo der „Dollar-Eyed-Peas“ Generation. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Denn während der „Markt“ wirklich hoch steht, befinden sich viele Einzelwerte im Bären, wenn nicht sogar im Crashmodus. Insbesondere die Partyhype-Aktien der letzten Jahre sind in echter Katerstimmung. Im Schnitt notieren sie 50% unter ihren Allzeithochs. Der Hangover bei Peloton (-80%), Zoom (-60%) oder Plug Power (-58%) ist groß und das dürfte die Stimmung einiger Partygänger ziemlich ernüchtert haben. Besonders hart traf es die Ecstasy gepushten Kryptopartycommunity, die neben...

Mehr

Gepostet by on Dezember 17, 2021 in Gastbeitrag | 4 Kommentare

Greiffbar – Notenbanken – Banknoten – Not in der Bank

Welche Themen waren diese Woche am Finanzmarkt relevant? Notenbanken Banknoten Not in der Bank Notenbanken Die Bescherung der Notenbanken war das bestimmende Thema in dieser Woche. Die US-Notenbank legte vor und Jerome Powell, der Notenbankchef, legte seine Zinsgeschenke unter den Inflationsbaum, der in den USA inzwischen auf 6,8% angewachsen ist. Im goldenen Buch für Notenbanker steht die Inflationsbekämpfung ganz weit oben, weshalb auch Jerome Powell inzwischen nicht mehr von einer quasi selbstverschwindenden Preissteigerung ausgeht. Allerdings sind die Zinsgeschenke eher klein ausgefallen, denn wie erwartet stellte er für 2022 und 2023 lediglich drei Zinsschritte in den Raum und entkoppelte zudem diese Maßnahme von der zeitlich zwingenden Abfolge nach Ende der Anleihekäufe. Ho ho hoch….schallte es durch den vorweihnachtlichen Börsensaal. Der Ausstieg aus den Anleihekäufen wird zwar schneller vorangetrieben, aber damit hatten die Beschenkten ohnehin gerechnet. Und Geschenke, die man kennt, sind eben keine Überraschung mehr. Ganz anders der EZB-Engel Christine Lagarde. Sie verzichtete gänzlich auf Zinsgeschenke und kündigte an, dass es in dieser Hinsicht auch 2022 nichts geben wird. Klingt...

Mehr