Der Anti-Bürokratie-Plan – warum er mehr braucht als ein paar Gesetze weniger
30. September 2025 - Anton Voglmaier in Allgemein | 1 Kommentar »
Heute titelt die Bild-Zeitung: „Das ist der Anti-Bürokratie-Plan der Regierung.“
Die Bundesregierung will also Bürokratie abbauen. Aber was heißt das eigentlich?
Bürokratie ist ein Organisationssystem mit klaren Regeln, Hierarchien und Zuständigkeiten. Max Weber sah darin die rationalste Form, große Verwaltungen zu organisieren – praktisch, aber gefährlich, wenn Regeln wichtiger werden als der gesunde Menschenverstand.
Im Alltag hat das Wort längst einen schlechten Klang. Man denkt an überflüssige Formulare und lähmende Vorschriften. Doch das eigentliche Problem liegt tiefer: in unserer Mentalität. Viele Deutsche fragen zuerst: „Darf ich das überhaupt?“ statt einfach zu handeln. Dabei sollte das Prinzip in einer freien Gesellschaft genau umgekehrt lauten: Alles ist erlaubt, solange es nicht ausdrücklich verboten ist. Der Staat dagegen darf nur das tun, wofür es eine klare gesetzliche Grundlage gibt.
Haben Sie den fundamentalen Unterschied dieser beiden Denkweisen schon einmal durchbuchstabiert? Wahrscheinlich nicht – sonst würden Sie nicht im bürokratischen Deutschland leben.
Unsere Regelverliebtheit spiegelt genau diese Haltung. Natürlich gibt es „die Deutschen“ nicht, aber ein verbreitetes Bedürfnis nach Vorschriften sehr wohl.
Ganz ohne Bürokratie geht es nicht, sie macht Verwaltung berechenbar. Doch wir haben deutlich zu viel davon. Der Anti-Bürokratie-Plan müsste daher radikal ausfallen. Vor allem aber braucht es ein Umdenken: vom Untertan zum mündigen Bürger.
Lieber Anton,
Deine Kolumne spricht mir aus der Seele. Als die Börsenmakler in den neunziger Jahren mit einem Wust von unsinnigen Meldepflichten überzogen wurden, waren wir bei vielen Fragen ratlos. Etliche haben wir nach Gefühl, und damit vermutlich falsch, beantwortet. Es gab keine Folgen. Hauptsache, man hatte möglichst viel Formulare zum archivieren.
Wenn ich heute mit unternehmerischen Freunden spreche, höre ich einen weiteren Grund, der die wirtschaftliche Tätigkeit mental belastet. Und zwar das unsägliche Steuerchaos, das selbst für Fachleute nicht mehr voll überschaubar ist.
Trotzdem wünsche ich Dir eine schöne Zeit
mit besten Grüßen
Claus