Categories Menu

Gepostet by on April 27, 2025 in Allgemein | 2 Kommentare

Donald Trump – Präsident der USA, Risiko für die Welt

Seit Donald Trump erneut ins Weiße Haus eingezogen ist, erleben die Finanzmärkte eine Phase der Unsicherheit. Mit seiner impulsiven Wirtschaftspolitik, erratischen Zollentscheidungen und der wiederholten Schwächung unabhängiger Institutionen gefährdet er das Vertrauen in die politische und wirtschaftliche Verlässlichkeit der Vereinigten Staaten. Das ist brandgefährlich. Denn unser globales Finanzsystem basiert auf einem einzigen, zerbrechlichen Fundament: Vertrauen. Vertrauen in Geld, in Prozesse, in Institutionen, in die Berechenbarkeit politischer Entscheidungen. Genau dieses Vertrauen untergräbt Trump – gezielt oder aus Dummheit. Und die Marktteilnehmer? Sie beobachten das sehr genau. Sie reagieren sensibel, denn Kapital sucht Sicherheit – nicht Spektakel. Wenn der Präsident der größten Volkswirtschaft der Welt selbst zur Unsicherheitsquelle wird, gerät das globale Gleichgewicht ins Wanken. Die entscheidende Frage lautet nicht mehr, ob Trump Schaden anrichtet – sondern, wann dieser Irrsinn...

Mehr

Gepostet by on April 21, 2025 in Allgemein | Keine Kommentare

S&P 500 setzt Talfahrt fort: Schlussstand bei 5158 Punkten – Eskaliert die bereits laufende Korrektur?

In den letzten Wochen hatte ich bereits gewarnt – jetzt zeigt sich, dass die Märkte weiter unter Druck stehen. Mein Beitrag vom März ist heute aktueller denn je: Die Würfel an den Aktienmärkten sind vorerst gefallen Am 11. März fiel der S&P 500, einer der wichtigsten globalen Leitindizes, deutlich unter eine charttechnisch bedeutende Unterstützung. Die Marke von 5.633 Punkten wurde unterschritten, der Index rutschte im Tagesverlauf auf 5.571 Punkte ab. Dieser Kursrückgang hat das Risiko einer größeren Marktkorrektur oder sogar eines beginnenden Bärenmarktes spürbar erhöht. Ob es sich lediglich um eine größere Marktkorrektur handelt oder den Auftakt einer längerfristigen Abwärtsphase markiert, bleibt vorerst noch...

Mehr

Gepostet by on April 10, 2025 in Allgemein | Keine Kommentare

S&P 500 Index bei 5268 Punkten

Ich kann mich nur wiederholen: Letzte Woche hatte ich meinen Beitrag gepostet, als der S&P 500 Index bei 5.395 Punkten stand – heute Abend liegt er nur noch bei 5.268 Punkten. Kurzum: Der Rückgang an den Börsen ist vermutlich noch nicht überstanden. Aber lesen Sie selbst: Aus gegebenem Anlass -S&P 500 Index heute nach Börsenschluss nur noch bei 5395 Punkten- veröffentliche ich meinen Beitrag vom 11.03.25 hier in voller Länge: Die Würfel an den Aktienmärkten sind vorerst gefallen Der US-Börsenindex S&P 500 und meiner Meinung nach der Leitindex für die Aktienmärkte weltweit ist heute deutlich unter seine charttechnische Schlüsselmarke von 5633 Punkten auf 5571 Punkte gefallen.  Das Risiko einer größeren Korrektur oder gar eines Bärenmarktes ist damit sehr hoch geworden. Wir werden es in den kommenden Wochen...

Mehr

Gepostet by on April 06, 2025 in Allgemein | Keine Kommentare

Demokratie schützt den Bürger – nicht den Staat

Was unterscheidet Demokratien von autoritären Regimen wie China? Der grundlegende Unterschied liegt im Verhältnis zwischen Staat und Bürger: In demokratischen Systemen soll der Staat den Einzelnen schützen – nicht vor ihm geschützt werden. In totalitären Systemen hingegen wird Macht nach innen gesichert. Der Staat dient nicht dem Menschen, sondern schützt sich vor ihm. In China manifestiert sich dieser Gedanke in der kommunistischen Führungselite, mit Präsident Xi Jinping an der Spitze. Die Interessen des Staates – also der Machthaber – stehen über den Rechten der Bevölkerung. Wer sich nicht fügt, wird zum Feind erklärt. Diese Haltung prägt das politische Handeln – nach innen wie nach außen. Umso wichtiger ist es, dass westliche Demokratien wachsam bleiben und sich nicht in eine wirtschaftliche Abhängigkeit von einem System begeben, das unsere Werte fundamental infrage stellt. Die ARTE-Dokumentation liefert hierzu eindrucksvolle Einblicke. Eine Empfehlung für alle, die besser verstehen wollen, worauf es in der Auseinandersetzung mit autoritären Mächten wirklich ankommt. China, der Riese erwacht – TikTok, die mächtigste App der Welt (1/2) https://youtu.be/DCVvLvHGeKE?si=bqbxfd77FQGUq-uz Die...

Mehr

Gepostet by on April 04, 2025 in Allgemein | 2 Kommentare

S&P 500 Index heute nach Börsenschluss nur noch bei 5395 Punkten

Aus gegebenem Anlass -S&P 500 Index heute nach Börsenschluss nur noch bei 5395 Punkten- veröffentliche ich meinen Beitrag vom 11.03.25 nochmals: Die Würfel an den Aktienmärkten sind vorerst gefallen Der US-Börsenindex S&P 500 und meiner Meinung nach der Leitindex für die Aktienmärkte weltweit ist heute deutlich unter seine charttechnische Schlüsselmarke von 5633 Punkten auf 5571 Punkte gefallen.  Das Risiko einer größeren Korrektur oder gar eines Bärenmarktes ist damit sehr hoch geworden. Wir werden es in den kommenden Wochen...

Mehr

Gepostet by on März 30, 2025 in Allgemein | 2 Kommentare

Fehlendes Verständnis im FT-Film mit dem Titel: Why governments are ‚addicted‘ to debt

Der Beitrag der Financial Times (FT) zeigt auf, dass keiner der Mitwirkenden des FT-Films erkennt, dass auch Staaten kontinuierlich neue Schulden aufnehmen müssen, um einen deflationären Crash zu verhindern. Da die aktuelle Geldordnung aus diesem Grund langfristig nicht tragfähig ist, wird ein Schuldenschnitt früher oder später unausweichlich sein. Warum ist das der Fall? Dazu muss man folgendes wissen: Banken verleihen das Geld ihrer Kunden nicht, wie viele Menschen annehmen. Sie haben das Vorrecht, Geld zu schaffen und das geschaffene Geld dann an ihre Kunden zu verleihen. Das Geld der Bankkunden, das diese auf ihren Konten haben, wird also mit dem Parken auf den Konten stillgelegt (Wertaufbewahrungsfunktion), d.h. es steht nicht mehr als Zahlungsmittel zur Verfügung. Dies führt dann aber dazu, dass wieder neues Geld geschaffen werden muss, um zusätzliches Geld in Umlauf zu bringen, das die Funktion als Zahlungsmittel erfüllen kann. Und wie funktioniert diese Geldschöpfung? Sie erfolgt fast ausschließlich über Bankkredite an Staaten, Unternehmen und Privatpersonen, d.h. es müssen immer wieder neue Kredite von den Banken an Staaten,...

Mehr